Kapuzinerkresse - du trÀgst das Feuer in dir
Feuerrote BlĂŒten und tiefgrĂŒne BlĂ€tter, welche das Regenwasser auffangen und die Tropfen in der Sonne schön funkeln lassen. Ich nenne Kapuzinerkressen liebevoll auch KrĂ€uterblumen und dies aus einfachem, doch wunderbaren Grund: Sie ist wundervoll anzuschauen und sie ist wundervoll schmackhaft, denn sie ist einfach köstlich. Heimisch ist diese Zier- und Nutzpflanze eigentlich im westlichen SĂŒdamerika, aber mittlerweilen, sagen wir seit guten 350 Jahren, ist sie bei uns lĂ€ngst Stammgast geworden. Die Inkas wussten um dieses Göttliche Geschenk, denn sie nutzen die Pflanze wohlwissend als Schmerz â und Wundheilmittel. Auch in unseren Breitengraden wird sie als Heilmittel verwendet und somit wurde sie gar im Jahre 2013 zur Arzneipflanze des Jahres gekĂŒrt.
Farbtupfer im Garten
Sie bringt Feuer und gute Laune in den Garten oder auf den Balkon. Denn wenn man sie so in mitten den anderen KrĂ€utern sieht, trumpft sie auf mit ihren Feuerroten- und gelben BlĂŒten und sie kann ganz schön gross werden, je nachdem, welche Sorte man zu sich geholt hat. Meine Kapuzinerkressen explodieren dieses Jahr förmlich in meinem kleinen HexengĂ€rtchen. Obâs an der Hexe liegt, die ab und zu den KrĂ€uter gut zuredet, oder an ihren verwunschenen mit ZaubersprĂŒchen versehenen Elixieren oder aber liegtâs einfach daran, dass sich die Pflanzen in diesem Jahr irgendwie sehr gut entwickeln, fast das Leben aufsaugen und uns irgendwie zeigen wollen, wie zauberhaft die Natur ist und vor allem auch, dass man gar nicht weit reisen muss, um die Schönheit gleich hier zu sehen und hautnah zu erleben.
Frisch auf den Tisch
Kapuzinerkressen verwendet man am besten frisch. Ich verwende jeweils die grĂŒnen BlĂ€tter als Salat, gerne auch mit Löwenzahn gemischt. Gerade im FrĂŒhjahr ein kulinarischer Traum. Ăbrigens gut auch, um GĂ€ste zu erschrecken und vom Gegenteil zu ĂŒberzeugen, weil sie bis anhin meinten, dies sei alles nur Unkraut, das grĂŒne Zeug da im Garten. Die BlĂŒten der Kresse lassen sich auch essen, ist echt lecker, und gibt ordentlich Farbe auf den Teller, denn bekanntlich isst das Auge ja mit. Dieser Salat-Mix ist ein wahres Kraftpaket und gesund dazu. Den Geschmack kann ich am ehesten mit leicht pfefferig und leicht nach Meerrettich bezeichnen. KĂŒrzlich fehlten mir Knoblauch und Zwiebeln in der KĂŒche. Statt daraus eine StaatsaffĂ€re zu machen, habe ich kurzerhand frische KapuzinerkressenblĂ€tter fein gehackt und so doch noch eine schmackhafte Salatsauce kreiert. In einem mit FrischkĂ€se geschmierten Dinkelbrot auch ganz lecker, einfach ein paar BlĂ€tter und BlĂŒten darauf und herzhaft zubeissen. Geschlossene Knospen und unreife Samen lassen sich in KrĂ€uteressig einlegen und man hat somit einen Kapernersatz selbst hergestellt.
Naturantibiotikum
Wer oft unter BlasenentzĂŒndungen zu leiden hat, der möge nun gut lauschen. Bevor man zum allseits bekannten Antibiotikum greift, sei dem Körper wenigsten eine Chance gegeben mit einer Alternative, denn in Kapuzinerkresse ist Benzylsenföl enthalten. Es ist antibiotisch und wirkt gegen eine Vielzahl von âunliebsamen Tierchenâ in unserem Körper. Allen voran gegen die E-Coli-Bakterien. Es sind genau jene, die meistens eine BlasenentzĂŒndung auslösen. Bei BlasenentzĂŒndung empfehle ich einen Mix aus Meerrettich (frisch gerieben) und Kapuzinerkressen. Kapuzinerkressen wirken auch antiviral, also bei der nĂ€chsten ErkĂ€ltung unbedingt daran denken. Das darin enthaltene Senföl desinfiziert nach dem Verzehr der Pflanze nĂ€mlich genau den Weg von unten nach oben, also via Magen durch die Speiseröhre hoch in den Rachenraum, da wo es schmerzt und auch die Nase eine abschwellende Wirkung gebrauchen könnte.
Und ja, sie hat noch eine tolle Eigenschaft: sie wirkt gegen einige Pilze. Sprosspilze und andere Candida-Spezies mögen sie gar nicht und reagieren hochempfindlich. Bei ĂŒbermĂ€ssigen Verzehr jedoch, kann es zu Magen-Darm-Reizungen kommen, dies wohl verursacht durch eben diese Senföle. Ich selber konnte aber noch nichts davon wahrnehmen und dies bei schon lĂ€ngerem Gebrauch. Aber mal Butter bei die Fische, auf chemische Medikamente reagiert unser Körper auch oft mit Sodbrennen und somit wird dann oft einfach ein Zusatzmedikament gegen dieses neue Symptom verschrieben.
Ich kann Kapuzinerkressen wÀrmstens empfehlen.
Ich kann Kapuzinerkressen wÀrmstens empfehlen.
Ps: meine Tipps hier ersetzen natĂŒrlich den Arzt nicht. Aber sehr viele Heilmittel wachsen in der Natur kostenlos. Das bekannte Aspir*n wurde auch durch eine Pflanze entdeckt (Weidenrinde) und dann synthetisch hergestellt. Dies als kleinen Gedankenanstoss.... es ist alles da, sind wir es auch?
Text: Silvia Cristini - Cristini-Art